Die besten Tipps wie du Weihnachten bei Kinderwunsch gut überlebst

Weihnachten - für viele die schönste Zeit des Jahres - kann jedoch für Frauen und Paare mit unerfülltem Kinderwunsch eine große Herausforderung darstellen. Familienfeste, glückliche Kinder, Fragen nach der Familienplanung oder die nächste schwangere Verwandte: All das kann den Schmerz verstärken und Emotionen wie Traurigkeit, Frustration oder Wut hervorrufen. Die nachfolgenden Tipps sollen dir helfen, besser durch diese Zeit zu kommen.

Wenn du dich in dieser Situation wiederfindest, bist du nicht allein. Hier sind einige Tipps, wie du die Weihnachtszeit trotz deines Kinderwunsches bewusst und achtsam gestalten kannst:

 

1. Setze klare Grenzen

Familienfeiern sind oft mit schwierigen Fragen oder Kommentaren verbunden – „Wann kommt endlich Nachwuchs?“ oder „Ihr lasst euch aber Zeit!“. Oder du bekommst sogar "gut gemeinte" Ratschläge wie du es anstellen musst, damit es endlich klappt.

Hier darfst du dir erlauben, Grenzen zu setzen. Überlege dir, wie du auf solche Fragen reagieren möchtest. Sei es klar und direkt: „Das ist ein sehr persönliches Thema, darüber möchte ich heute nicht sprechen“  oder mit Humor "Tja, Kinder kann man noch nicht auf Amazon kaufen..." oder du lenkst einfach ab und gehst nicht auf das Thema ein "Könnte ich noch ein paar Kekse haben?". Überlege dir am besten im Vorfeld passende Antworten und bitte vielleicht auch deinen Partner einzuspringen. 

 

Wenn dir der Gedanke an größere Familientreffen zu belastend ist, ziehe in Betracht, diese in diesem Jahr auszulassen. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle.

 

2. Plane deine Feiertage bewusst 

Weihnachten muss nicht den klassischen Erwartungen entsprechen. Überlege, wie du die Festtage für dich und deinen Partner so angenehm wie möglich gestalten kannst. Vielleicht wollt ihr in einer kleinen Runde feiern, ein paar Tage wegfahren oder eine Tradition nur für euch beide ins Leben rufen.

 

Es kann auch helfen, sich ganz bewusst Pausen einzuplanen – Momente, in denen ihr euch zurückziehen könnt, um Ruhe und Kraft zu tanken.

 

3. Achte auf deine Bedürfnisse

Die Weihnachtszeit kann emotional fordernd sein. Achte darauf, gut für dich selbst zu sorgen:

 

Zeit für dich: Plane bewusst Zeit für dich bzw. auch für euch als Paar ein und genießt die freien Tage. Mach dir eine Liste mit Dingen, die dir gut tun und Freude machen wie eine Massage, ein Spaziergang in der Natur, ins Kino oder auf ein Konzert zu gehen…

 

Erlaube dir alle Gefühle: Es ist völlig in Ordnung, wenn du dich traurig, wütend oder frustriert fühlst. Akzeptiere diese Emotionen, ohne dich dafür zu verurteilen

 

Yoga & Atemübungen: Kinderwunsch Yoga und Atemübungen können dir in stressigen Zeiten wieder mehr Ruhe und Stabilität geben. Die Box-Atmung - auf 1-2-3-4 einatmen auf 1-2-3-4 ausatmen und so weiter wie ein Quadrat wirkt sehr beruhigend. Auch die Klopftechnik EFT kann ich dir sehr in triggernden Situationen empfehlen. 

 

4. Fokus auf Dankbarkeit und Achtsamkeit

Auch wenn der Kinderwunsch einen großen Raum einnimmt, gibt es oft andere Aspekte im Leben, die Freude bereiten. Überlege dir jeden Tag etwas, wofür du dankbar bist – sei es die Unterstützung deines Partners, ein schöner Moment oder etwas, das dich lächeln lässt. Versuche bewusst auch einmal auf etwas anderes als den Kinderwunsch zu fokussieren. 

 

Achtsamkeit kann helfen, sich stärker auf den Moment zu konzentrieren und den Druck der Zukunftsgedanken zu verringern.

 

5. Schaffe neue Rituale

Wenn die traditionellen Weihnachtsrituale zu schmerzhaft sind, dann gestalte neue. Vielleicht möchtest du jedes Jahr ein besonderes Gericht kochen, einen besonderen Filmabend machen oder ein Ziel für das kommende Jahr festlegen. Solche neuen Rituale können dir helfen, die Festtage mit positiven Momenten zu füllen.

Mein persönlicher Tipp: Erstelle ein Visionboard für das nächste Jahr. Nimm dir die Zeit eine Kollage mit deinen Wünschen zu erstellen und dich ganz bewusst hineinzufühlen. Und lass dich überraschen was passiert. 

 

6. Sprich mit Gleichgesinnten

Es kann sehr erleichternd sein, mit Menschen zu sprechen, die ähnliche Erfahrungen machen. Ob in einer Selbsthilfegruppe oder online – der Austausch zeigt dir, dass du nicht allein bist. Vielleicht erfährst du dort auch, wie andere Betroffene die Weihnachtszeit bewältigen.

 

7. Lass dir helfen

Wenn die Belastung zu groß wird, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder Coach, der sich auf Kinderwunsch spezialisiert hat, kann dir helfen, deine Emotionen besser zu bewältigen und gestärkt durch diese Zeit zu gehen.

 

Abschließende Gedanken

Weihnachten bei Kinderwunsch ist nicht leicht, aber du kannst selbst gestalten, wie du die Feiertage erlebst. Erlaube dir, deinen eigenen Weg zu gehen, und sei dabei gut zu dir selbst.

 

Denke daran: Du bist mehr als dein Kinderwunsch. Du bist wertvoll, genauso wie du bist – und du verdienst es, diese Zeit so angenehm wie möglich zu gestalten.

 

Ich wünsche dir eine Weihnachtszeit voller Achtsamkeit, Liebe und kleinen Momenten des Glücks!

Mein Kinderwunsch Yoga Angebot ganz speziell für DICH:

Um dich ganz individuell mit Kinderwunsch Yoga und meiner wertvollen Erfahrung aus meiner langjährigen Kinderwunschzeit unterstützen zu können, biete ich dir eine ganz persönliche auf dich abgestimmte 1:1 Begleitung an. Wir schnüren gemeinsam ein für dich gut umsetzbares Yogaprogramm, das dich optimal auf eine Schwangerschaft vorbereitet und dir gleichzeitig Spaß macht - Freude beim Üben ist mir besonders wichtig, damit auch du endlich dein Wunschbaby in den Händen halten kannst.